Lebensgefühl Rockmusik HH aus EE
Früher war alles besser!?                                                                                                             09.01.2013 Meine   Oma   in   Leipzig   sagte   manchmal   zu   uns   Enkeln,   wenn   sie   nicht   weiter   wusste:   „Früher   war   alles   besser.“   Dann      haben mein   Bruder   und   ich   uns   beide   angeguckt   und   mit   den   Schultern   gezuckt,   denn   wir   hielten   unser   Benehmen   für   in   Ordnung. Das   war   Ende   der   1950er   Jahre   und   auf   dem   Flugplatz   hinter   Oma’s   Garten   landeten   noch   Flugzeuge   mit   Propellern   an   den Flügeln. Im Radio hörte man Schlager von Bärbel Wachholz, Hartmut Eichler und die anderen Hits von Elis Presley. Wenige   Jahre   später   hatte   meine   Mutter   die   gleiche   Formulierung   drauf,   doch   meinte   sie   eher   unsere   langen   Haar,   die   die Ohren    bedeckten    und    auf    den    Hemdkragen    stießen.    Wie    schrecklich!    Mir    waren    ein    ausrasierter    Nacken    und    der Seitenscheitel   ein   Graus.   Ich   hatte   mich   gerade   in   „She   Loves   You“   von   den   Beatles   und   „The   Last   Time“   von   den   Rolling Stones   verknallt.   Auf   der   Gitarre   probte   ich   das   berühmte   „House   Of   The   Rising   Sun“   nach   dem   Vorbild   der   Animals, während   im   Radio   Ten   Oliver   und   die   Sputniks   liefen.   Ich   spürte   eher   unbewusst,   dass   da   gerade   was   unerhörtes   im   Gange war und fühlte mich als Teenager wie ein Teil dieser „Weltrevolution“. Heute,   da   ich   zwei   erwachsene   Kinder   und   endlich   auch   ein   Enkelkind   habe,   ertappe   ich   mich   doch   manchmal   dabei,   genau diesen   Spruch   zumindest   zu   denken:   „Früher   war   alles   besser.“   Manchmal,   wenn   ich   daran   denke,   wie   wir   alle   miteinander umgegangen   sind   und   welche   Musik   wir   hörten,   denke   ich   sogar,   dass   dieser   blöde   Spruch,   zumindest   teilweise,   stimmen könnte.   So   manches   war   ganz   sicher   sogar   besser;   die   Limonade,   die   Brötchen   vom   Bäcker,   die   Wurst   beim   Fleischer,   das Schnitzel mit Kartoffelsalat in der Kneipe, die es nicht mehr gibt, und die Musik, die damals gerade am Kommen war! Heute   sind   die   Fernseher   besser,   Tonbandgeräte   sind   kein   Thema   mehr   und   Schallplatten   sind   was   für   Puristen.   Die   Hemden sind   besser,   aber   die   Hosen   im   Schnitt   falsch   geschnitten.   Das   sieht   weder   sexy   noch   gut   aus!   Ohne   Zweifel   sind   die   Autos heute    besser,    die    Fahrräder    auch,    aber    wenn    man    drauf    sitzt,    sieht    es    trotzdem    aus,    als    würde    man(n)    auf    einer Eierschleifmaschine   sitzen.   Heute   ist   auch   das   Angebot   an   Lebensmitteln   viel   besser,   oft   aber   glaube   ich,   dass   man   davon lieber   nicht   essen   sollte,   wenn   das   wirklich   alles   drin   und   dran   ist.   Und   wir   haben   so   viel   davon,   dass   wir   sogar   haufenweise wegschmeißen   können,   obwohl   auch   in   Deutschland   Menschen   hungern.   Ob   das   besser   ist,   als   früher,   mag   jeder   für   sich selbst entscheiden. Außerdem   haben   wir   heute   bessere   Möglichkeiten,   Lebensmittel   zu   verpacken   und   den   Müll,   den   wir   auf   diese   Weise   in großen   Mengen   produzieren,   entsorgen   wir   auch   besser   als   früher,   aber   längst   nicht   vollständig.   Dafür   muss   niemand   mehr seine   Flaschen,   das   Papier   und   die   Lumpen   selbst   zum   Altstoffhändler   schaffen.   Damit   verdienen   jetzt   andere   viel   Geld   und vor   allem   besser.   Es   gibt   bessere   Kleiderbügel,   bessere   „Leuchtelemente“   und   bessere   Absperrungen   an   den   Baustellen, denn es wird auch mehr geklaut, als früher, obwohl alles im Überfluss da ist. Verrückte kaputte Welt! Aber   es   gibt   Dinge,   die   kann   man   selbst   vierzig   Jahre   später   nicht   besser   machen,   denn   sie   waren   dermaßen   gut,   perfekt und   ursprünglich,   dass   es   selbst   heute   nicht   mehr   besser   zu   machen   ginge.   Gemeint   ist   die   Beat-Musik   meiner   Jugendjahre. Dies   war   wohl   die   kreativste   und   innovativste   Zeit,   die      die   populäre   Musik   jemals   erlebt   hat.   In   den   1960-iger   Jahren entstanden   täglich   neue   Songs,   deren   Einmaligkeit   bis   heute   unübertroffen   ist      und   deren   Klang   und   Unverwechselbarkeit noch   heute   überrascht.   Diese   Lieder   waren   allesamt   um   Lichtjahre   besser,   als   dieser   Schrott,   den   man   uns   heute   als   Pop- Musik   und   „Hits“   zum   Fraß   vorwirft!   Da   bin   ich   der   festen   Überzeugung,   dass   es   damals   besser   um   die   Musik   bestellt   war. Einige ausgefallene Beispiele sollten das belegen: Zwei   Akkorde   auf   der   Gitarre   und   ein   brachiales   Schlagzeug   dahinter.   Als   Pete   Townshend   von   THE   WHO    den   Song geschrieben   hat,   soll   er   im   Zug   gesessen   und   einen   Leichenwagen   vor   Augen   gehabt   haben.   Der   Song   mit   dem   stotternden Mod   und   der   krachenden   Bass-Linie   kam   1965   auf   eine   Single   und   seither   ist   „My   Generation“,   Townshend’s   zwei   harte Akkorde   zwischen   zwei   Gitarrenbünden,   das   Non-Plus-Ultra,   die   Qintessenz   des   Rock.   Kürzer,   brachialer,   wütender   und ehrlicher geht es nicht, obwohl Nachfolger wie „Happy Jack“, „I’m A Boy“ oder „Magic Bus“ von gleicher großen Klasse sind. Die   aus   London   kommenden   SMALL   FACES    waren   so   etwas   wie   ein   Gegenstück   der   Who   und   das   vor   allem,   weil   sie   mit STEVE   MARRIOTT   einen   Ausnahmesänger   hatten,   der   mit   ausdrucksstarker   Blues-Stimme   im   Cockney-Dialekt   Songs   wie   „All Or   Nothing“   oder   „Here   Comes   The   Nice“   erst   ihre   urwüchsige   Kraft   verlieh.   Das   laszive   Orgelspiel   von   Ian   McLaggan   gab dem Sound der „Kleinen Gesichter“, nachzuhören bei „Itchycoo Park“ und „Lazy Sunday“, eine ganz besondere Note. Es   war   und   ist   vielleicht   d   a   s   ultimative   Hard-Rock-Riff,   das   THE   KINKS    1964   im   Studio   einspielten   und   als   Single   „You Really   Got   Me“   veröffentlichten.   Später   werden   die   Ikonen   des   Punk   und   des   Brit-Pop   die   KINKS   als   eine   ihrer   Vorbilder nennen.   Anders   als   Lennon   und   Towshend   legte   RAY   DAVIES   ,   der   Sänger   und   Komponist   der   Band,   mit   seinen   Songs   den Finger   in   die   realen   Wunden   der   Gesellschaft   und   schuf   mit   „Dedicated   Follower   Of   Fashion“,   „Dead   End   Street“      oder „Waterloo   Sunset“   zeitlos   schöne   Spiegelbilder   derselben.   Allesamt   Lieder,   die,   trotz   ihrer   Unterschiedlichkeit,   immer   als typisch für die Band zu erkennen sind und bei der Olympischen Abschlusszeremonie von Tausenden mitgesungen wurden. Obwohl   die   erste   Single   der   HOLLIES    von   1963   datiert,   vielen   sie   mir   erst   1965   auf.   Der   trockene   Sound   der   Gitarren   und der   mehrstimmige   Satzgesang   des   Trios   Clark,   Hicks   &   Nash   bildeten   einen   reizvollen   Kontrast,   der   in   frühen   60er   Jahre viele   ihrer   Song   kennzeichnete.   Im   Song   „Bus   Stop“   geht   es   um   Gedanken,   die   man   beim   Warten   an   einer   Bushaltestelle haben   kann.   Ähnlich   gestrickt,   aber   immer   mit   besonderen   Akzenten   versehen,   waren   die   Nachfolger   „On   A   Carousel“, „Carrie-Anne“ oder „Dear Eloise“, mit denen sich die HOLLIES unsterblich spielten und sangen. Als   1965   THE   BYRDS    mit   „Mr.   Tambourine   Man”   die   Hit-Paraden   eroberten,   hatte   Amerika   seine   Antwort   auf   die   Beatles gefunden.   Mit   dem   scheppender   Klang   einer   12saitigen   Rickenbacker   und   dem   dreistimmigen   Harmoniegesang   schufen   sie eine   Blaupause,   die   viele   zu   kopieren   suchten,   doch   niemals   erreichen   sollten.   Mit   dieser   Dylan-Komposition   begannen Roger   McGuinn,   David   Crosby   &   Co.   ihre   Laufbahn   als   Band,   um   später   als   prägende   Solisten   weiter   Rock-Geschichte   zu schreiben.   Dem   ersten   Dylan-Cover   sollten   weitere   folgen   und   mit   ihrer   Version   von   Pete   Seeger’s   „Turn,   Turn,   Turn“   gelang ihnen ein weiter Jahrhundertwurf.  Was   waren   das   für   Stimmen,   was   waren   das   für   Melodien!   THE   TURTLES    existierten   als   Band   nur   fünf   Jahre,   aber   die hatten   es   in   sich.   Ähnlich   wie   die   Byrds   starteten   sie   1965   mit   einem   Dylan-Cover,   als   aber   ein   Jahr   später   „Happy   Together“ durch   die   Äther   klang,   war   klar,   dass   hier   etwas   völlig   Eigenes   entstanden   war.   Weiteren   Songs   wie   „She’d   Rather   Be   With Me“   oder   das   wunderschöne   „Elenore“   gruben   sich   in   die   Gehörgänge   ein   und   wurden   Jahrzehnte   später   sogar   als Werbeträger wiederentdeckt. Der   Song   war   ein   einziger   Aufschrei,   wie   sein   Vorgänger   „Wild   Thing“   auch.   Doch   mit   „Can’t   Control   Myself“   hatten   THE TROGGS   die   wütend   stampfende   Beat-Generation   mitten   ins   Herz   getroffen   und   dem   Aufschrei   „Oh   No!“   eine   Melodie geschenkt.   Mit   nur   wenigen   Griffen   konnte   man   die   Songs   auf   jeder   Wanderklampfe   nachspielen   und   hatte   seinen   Spaß dabei.   In   den   drei   Jahren   zwischen   1966   und   1969   schafften   die   vier   „Höhlenbewohner“   mehrere   solche   Gassenhauer,   aber ihre   eigentlichen   Perlen   wurden   die   Balladen   wie   „Love   Is   All   Around“,   mit   der   WET   WET   WET   noch   Jahrzehnte   später   einen Charterfolg landen konnten und dennoch den simplen Reiz des Originals nicht annähernd erreichten. Das   besondere   Merkmal   von   DAVE   DEE,   DOZY,   BEAKY,   MICK   &   TICH   war   sicher,   neben   ihrem   Bandnamen,   der Abwechslungsreichtum   aller   Songs,   die   ihnen   das   Autoren   Howard   &   Blaikley   maßgeschneidert   verpasste.   Zwischen   1965 und   1970   war   die   Band   vor   allem   in   Europa   vom   Erfolg   verwöhnt.   Hits   wie   das   wummernde   „Hold   Tight“,   „Bend   It“   im Sirtaki-Rhythmus   oder   „Zabadak“,   das   sich   afrikanischer   Trommeln   bediente,   begeisterte   die   Jugendlichen.   Selbst   ohne   ihren Bandleader Dave Dee vermochten DOZY, BEAKY, MICK & TICH in perfekter Harmonie mit „Mr. President“ zu überzeugen. Ein   straff   stampfender   Rhythmus   und   ein   in   den   Vordergrund   gemischtes   Schlagzeug   machten   den   Sound   der   DAVE CLARK   FIVE   aus,   deren   Sänger   Dave   Clark   auch   an   den   Drums   saß.   Es   waren   solche   Klopper   wie   „Glad   All   Over“   (1964) oder   „Red   Balloon“   (1969),   die   direkt   in   die   Beine   gingen   und   von   da   in   die   Charts   stiegen.   Vor   allem   in   den   USA   hatte   die Band   eine   große   Anhängerschar,   wo   sie   auch,   ähnlich   wie   die   Beatles,   mit   einem   Film   („Catch   Us   If   You   Can“)   erfolgreich waren. Ursprünglich   waren   sie   die   Begleitband   von   Brian   Poole.   Als   man   sich   trennte,   nannte   sich   die   Band   mit   einem   neuen   Sänger in   TREMELOES    um   und   landeten   1967   mit   „Here   Comes   My   Baby“   von   Cat   Stevens,   das   sie   von   einer   Ballade   zu   einem Gassenhauer   umstrickten,   ihren   ersten   großen   Erfolg.   Allerdings   werden   sie   wohl   auf   ewig   mit   ihrer   Version   von   „Silence   Is Golden“,   einem   Hit   der   Four   Saisons,   in   Erinnerung   bleiben.   Aber   auch   nachfolgende   Songs   wie   „My   Little   Lady“   oder   „Me And My Life“ strahlen immer noch ihre ganz eigene Faszination aus, wenn sie erklingen. Bei   den   1965   in   London   gegründeten   EQUALS,    die   Gleichen,   war   der   Name   das   Programm,   denn   es   war   damals   noch   sehr ungewöhnlich,   dass   schwarze   und   weiße   Musiker   gemeinsam   Musik   machten.   Schon   mit   ihrer   ersten   Single   „I   Won’t   Be There“   (1967)   machten   sie,   Dank   Beat-Club,   vor   allem   in   Deutschland   Furore   und   ließen   ein   Jahr   später   mit   „Baby   Come Back“   ihren   Allzeit-Klassiker   von   Stapel.   Weitere   typische   Songs   wie   „Softly   Softly“   oder   „Viva   Bobby   Joe“   folgten   bis   zum Beginn der 1970er Jahre. Dann lösten sich THE EQUALS auf und Eddie Grant startete eine Solokarriere. Das   Songschreiberduo   Greenaway   &   Cook   hatte   eine   Melodie,   aber   keinen   Text.   Man   ließ   die   Melodie   einfach   von   einem Studiomusiker   pfeifen.   Im   Frühjahr   1967   kam   „I   Was   Kaiser   Bill’s   Batman“   in   die   britischen   Charts.   Von   dem   Erfolg   wurde man   überrascht   und   es   musste   ein   Gesicht   her,   um   die   Single   zu   bewerben.   Das   fand   man   in   Billy   Moeller,   einem   Band- Roadie.   Man   veröffentlichte   die   Single   ein   zweites   Mal   unter   dem   Pseudonym   WHISTLING   JACK   SMITH    und   „Der   Putzer vom   Kaiser“   wurde   ein   Welthit.   Nie   wieder   danach   gelang   das   einer   gepfiffenen   Pop-Melodie,   die   außerdem   noch   zum Gassenhauer wurde. Ein Beispiel von vielen für ein „One Hit Wonder“. Den   Musikern   und   Bands   jener   wenigen   Jahre   gelang   es,   durch   ihr   schier   unbekümmertes   Spiel   und   kreatives   Suchen, hunderte   von   Liedern   zu   schreiben,   deren   Einmaligkeit   und   Unverwechselbarkeit   bis   heute,   da   nur   noch   Kommerz   und Berechnung   die   Branche   regieren,   gültige   Standards   zu   setzen,   die   unerreicht   scheinen.   Dabei   habe   ich   ganz   bewusst   die BEATLES,   ROLLING   STONES    und   BEE   GEES    mit   ihren   Hits   außen   vor   gelassen   und   nur   einige   wenige   meiner   ganz persönlichen Lieblingsbands mit einigen ihrer typischen Songs ausgewählt. Diese   Zeit   und   deren   Faszination   bewusst   miterlebt   zu   haben,   ist   eines   der   wertvollsten   Geschenke,   die   mir   das   Leben bereitet   hat   und   wenn   ich   manchmal   denke,   das   „früher   alles   besser   war“,   habe   ich   nicht   selten   den   Sound   und   die   Melodie eines   dieser   Lieder   im   Hinterkopf.   Dann   muss   ich   still   lächeln,   denn   natürlich   ist   das   nicht   wahr,   dass   früher   alles   besser   war. Früher   war   nur   meine   Jugend   und   die   hatte   eben   ihre   ganz   besonderen   Reize,   weil   sie   sorgenfrei   und   ohne   Berechnung   war. Sie   war   ehrlich   und   wild   gelebt,   wie   die   Musik,   der   wir   hörten   und   nachspielten.   Es   war   nicht   alles   besser,   aber   einiges schon, oder? P.S.:   Sicher   wird   die   Generation   unserer   Kinder   dereinst   über   solche   Sprüche   mitleidig   lächeln   und   alles,   was   unsere   Enkel einmal aushecken werden, einschließlich ihrer Musik, verständnisvoll und freudig begrüßen *fg*.